Leistungsangebot

Obwohl das niederschwellige und facettenreiche Hilfeangebot der Schulsozialarbeit in erster Linie die hiesige Schülerschaft fokussiert, können hierdurch natürlich gleichfalls Eltern, Erziehungsberechtigte, rechtliche Betreuer, das gesamte Kollegium der Pestalozzischule sowie externe Akteure, respektive Behörden und Institutionen unterstützt werden.

1.     Schülerschaft
→    Ständiges und niederschwelliges Beratungs- sowie Hilfeangebot;
    Ausgleich sozialer Benachteiligungen;
    Förderung der individuellen Persönlichkeitsentwicklung;
    Entwicklung sowie Stärkung sozial-gesellschaftlicher Kernkompetenzen;
    Einzelfallhilfe und Soziale Gruppenarbeit;
    Tägliches Konfliktmanagement: Krisenintervention, Deeskalation und Reintegration;
    Integration von Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund;
    Fokussierung eines gewaltfreien und respektvollen Miteinanders;
    Prävention von unentschuldigten Fehlzeiten, Schulmüdigkeit und -absentismus;
    Mobbingprävention;
    Ständige Wahrnehmung sämtlicher Aufgaben der Kinderschutzfachkraft;
    Früherkennung, Analyse und Abwehr potenzieller Kindeswohlgefährdungen;
    Beratung, Begleitung und Mitwirkung bei der Inanspruchnahme externer Hilfen;
    Bedarfsbegleitung von Schulprojekten, Tagesausflügen und Klassenfahrten;
    Bedarfshausbesuche zur Sachverhaltsklärung, respektive individuellen Aktivierung;
    Bedarfsunterstützung von Teilkonferenzen;
    AG- & Projektmanagement;
    Koordination der außerschulischen Lernförderung;
    Leitungs- & Trainingsverantwortung für die „Pestalozzi-Piraten“;
    Standortkoordination des Sozial- & Sprachprojektes „Kamishibai“;
    Standortkoordination des jährlichen Kinderfußballtages;
    Standortkoordination der jährlichen Fußball-Stadt- & Kreismeisterschaft;
    Standortkoordination des „Pestalozzi-Cups“;
    Bedarfsunterstützung beim Umgang mit Trauer und Tod.

2.     Eltern & Erziehungsberechtigte
    Ständiges und niederschwelliges Beratungs- sowie Hilfeangebot;
    Beratung & Unterstützung im Gesamtbereich des Bildungs- & Teilhabepaketes;
    Bedarfsorientierte {u.a. auch aufsuchende & aktivierende}, individuelle Hilfen;
    Prävention von unentschuldigten Fehlzeiten, Schulmüdigkeit und -absentismus;
    Beratung, Begleitung und Mitwirkung bei der Inanspruchnahme externer Hilfen;
    Bedarfsunterstützung von institutionellen oder behördlichen Angelegenheiten;
    Ständige Wahrnehmung sämtlicher Aufgaben der Kinderschutzfachkraft;
    Früherkennung, Analyse und Abwehr potenzieller Kindeswohlgefährdungen;
    Tägliches Konfliktmanagement: Krisenintervention, Deeskalation und Reintegration;
    Bedarfsunterstützung von Teilkonferenzen;
    Durchführung von Informationsveranstaltungen zu aktuellen Thematiken;
    Bedarfsunterstützung beim Umgang mit Trauer und Tod.

3.     Schulkollegium
    Kollegiale Fall- sowie bedarfsorientierte Individualberatung;
    Ständige Wahrnehmung sämtlicher Aufgaben der Kinderschutzfachkraft;
    Schnittstellenmanagement zum Jugendamt der Stadt Heinsberg;
    Beratung, Begleitung und Mitwirkung bei der Inanspruchnahme externer Hilfen;
    Pädagogische Unterstützung des vor Ort eingesetzten Jugendhilfepersonals;
    Schritthaltende Mitwirkung im Rahmen der allgemeinen Konzeptentwicklung;
    Bedarfsunterstützung schulischer Verwaltungs- und Ordnungsangelegenheiten;
    Bedarfsteilnahme an Konferenzen und Teambesprechungen;
    Bedarfsbegleitung von Schulprojekten, Tagesausflügen und Klassenfahrten;
    Durchführung von Informationsveranstaltungen zu aktuellen Thematiken;
    AG- & Projektmanagement;
    Koordination sämtlicher BuT-Angelegenheiten;
    Leitungs- & Trainingsverantwortung für die „Pestalozzi-Piraten“;
    Standortkoordination des jährlichen Kinderfußballtages;
    Standortkoordination der jährlichen Fußball-Stadtmeisterschaft;
    Standortkoordination der jährlichen Fußball-Kreismeisterschaft;
    Standortkoordination des „Pestalozzi-Cups“;
    Bedarfsunterstützung beim Umgang mit Trauer und Tod.

4.     Netzwerke & Institutionen
    Schnittstellenmanagement zum Jugendamt der Stadt Heinsberg;
    Standortkoordination des Sozial- & Sprachprojektes „Kamishibai“ der o.a. Behörde;
    Schnittstellenmanagement zu regionalen Trägern und Akteuren der Jugendhilfe;
    Bedarfsunterstützung von institutionellen oder behördlichen Angelegenheiten;
    Bedarfsunterstützung von {familien-}gerichtlichen {Anhörungs-}Terminen;
    Bedarfsunterstützung der trägerübergreifenden Präventionsfachkraft;
    Pflege & Weiterentwicklung des bestehenden Beratungs- & Hilfenetzwerks;
    Schnittstellenmanagement zum Ortsring Oberbruch;
    Schnittstellenmanagement zum BC09 Oberbruch;
    Stimmberechtigte Mitgliedschaft im Jugendhilfeausschuss der Stadt Hückelhoven.